Zum Inhalt

Geschichte des Großarltales

Um die Jahrtausendwende siedelte sich im Großarltal erstmals ein zähes Bäuer*innengeschlecht an, das sich mit der rauhen Landschaft hier arrangierte. Durch den Kupferbergbau, der ab dem 14. und 15. Jahrhundert in Hüttschlag betrieben wurde, erlebte das Großarltal eine wirtschaftliche Blütezeit. Es war das größte Kupferbergwerk im Erzstift Salzburg. Es entstanden um 1520 die große Kupferschmelzhütte mit Öfen und die gesamte Aufbereitungsanlagen. Noch heute finden sich im Dorfzentrum Gebäude, die darum herum errichtet wurden. Teilweise sind sie noch in ihrer Ursprünglichkeit erhalten (z.B. Gemeindehaus und Gasthof Hüttenwirt).

Es wurden Sölen (Kleinhäusler) für bodenständige Bergknappen und Schmelzhüttenarbeiter*innen gegründet. Sie umfassten Wohnhäusl, Ställchen, Gärten und Weideanteile auf den Freibergen der „hochfürstlichen Frei“. Eine typische Anlage ist das Kößlerhäusl, das heute als Museum dient. Mit dem Niedergang des Bergbaues in den sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts sank auch die Wirtschaft des gesamten Tales in seine bäuerlich-ländliche Ursprünglichkeit zurück. Die Verdienstmöglichkeiten im Tal waren sehr gering. Viehzucht und Holzwirtschaft ernährten den Großteil der Familien nur dürftig. Mit der Verkehrserschließung und der Motorisierung setzte in den 1960er Jahren im Tal der Tourismus ein, der bis heute eine sprunghafte Entwicklung nimmt.

Das Großarltal gehört zum Nationalpark Hohe Tauern, Hüttschlag zählt zu den Bergsteigerdörfern (eine länder- und kulturübergreifende Initiative der Nachbarländer Deutschland, Italien, Slowenien, Schweiz und Österreich). Die hier vereinten Ort­schaften sind Alpinismus­pioniere in ihren Regionen. Deshalb haben die Berge und das Berg­steigen im kulturellen Selbst­verständnis einen hohen Wert. Mensch und Natur leben in Einklang, und man respektiert natür­liche Grenzen.

(C) A. Viehhauser
Cookie Consent mit Real Cookie Banner